Klavier: Gemeinde Schönaich

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Musikschulverwaltungssoftware
Verarbeitungsunternehmen
AMADEE Software UG(haftungsbeschränkt), Hahler Straße 9, 32427 Minden
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

An- und Abmeldung an der Musikschule

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Wir nutzen keine Cookies

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Daten, die im Formular angegeben wurden
  • IP-Adresse
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.amadee.de/datenschutzerklaerung

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Musikschule Schönaich
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Musikschule Schönaich
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Gebäude der Musikschule
Musikschule im Bürgerhaus

Das Klavier

Das Klavier ist immer noch das meistgespielte Instrument, weil das Repertoire schier unerschöpflich ist und es alleine gespielt kein anderes Instrument vermissen lässt.  Sowohl leise und träumerische als auch orchestrale Klänge können mit den 88 Tasten erzeugt werden. Filzbezogene Hämmerchen schlagen durch den Tastendruck gegen sie Saiten. Der Resonanzkörper des Klaviers bringt die Töne zum Klingen.

Leichtes Drücken der Tasten erzeugt einen leisen Klang, starkes Drücken einen lauten Klang. Durch die Verwendung mehrerer Tasten gleichzeitig lässt sich das Klangspektrum erweitern.

Klavier kann bereits im Vorschulalter begonnen werden. Jedoch spielt das Alter keine Rolle, wenn es um das Erlernen geht. Durch Geduld, Ausdauer und regelmäßiges Üben wird das Musizieren am Klavier zu einer wertvollen Bereicherung, die jederzeit durch das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten erweitert werden kann.

Lehrkräfte:

Ting Yuan: Klavier

Ting Yuan, geboren in China, begann im Alter von 5 Jahren Klavier zu lernen. Ihren ersten Auftritt hatte sie mit 6 Jahren.

Als 12 jährige begann sie ihr Studium am Central Conservatory of Music in Beijing bei Prof. Hua Chang. In diesem Jahr erhielt sie den 2.Preis des Beijing Toyoma Piano Contest und den Outstanding Performance Preis beim „Hansae University Music Instruments Contest" in Korea.

Nach Abschluss der allgemeinen Schulbildung setzte sie ihre Studien in Deutschland ab 2008 an der Musikhochschule Detmold bei Prof. Jean-Efflam Bavouzet und an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Nicholas Hodges fort, wo sie ihren Bachelor mit Auszeichnung abschloss. Zusätzlich studierte sie in Stuttgart „Alte Musik" mit den Nebenfächern Cembalo, Hammerklavier und Orgel.

An der Universität Mozarteum Salzburg schloss Ting Yuan ihr Masterstudium 2018 bei Prof. Peter Lang ab und absolvierte ein zusätzliches Postgraduale-Studium in derselben Klasse.

Anschließend hat sie auch ein „Konzert-Examen" Studium an der Musikhochschule Trossingen bei Prof. Ingo Dannhorn absolviert.

Internationale Meister-Kurse führten sie zu den Professoren Mikhail Voskressensky, Johan van Beek, Tomislav Baynov, Katharina Treutler, Markus Groh u.a.

Ting Yuan ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, im Jahr 2021 erhielt sie den 1.Preis beim Internationalen Wettbewerb „Heirs of Orpheus" in Albena in Bulgarien, 2022 den 1.Preis beim Internationalen Wettbewerb „The Sound of Time" in Veliko Tarnovo in Bulgarien, den 1.Preis beim Internationalen Wettbewerb „Tryavna Art Festival", den 1. Preis beim Internationalen Music Festival Competition „Stars at Tenerife"in Spanien und den „Grand Prix"Preis beim Internationalen Reinhold-Gliere-Klavierwettbewerb in Deutschland. Im Jahr 2023 gewann sie 1.Preis Fanny Mendelssohn International online Comepetition in Belgien und 3. Preis Elevato International Piano Competition in Porto in Portugal.

Frau Yuan gab Solo-Recitals, Kammermusik- und Klavier-Ensemble Konzerte im Rathaus-Konzertsaal in Stuttgart, in der „Gesellschaft für Musiktheater" in Wien, in Montepulciano/Italien, beim Tryavna Art Festival in Bulgarien, Guangzhou, Shenzhen, Beijing in China, im Steingraeberhaus in Bayreuth, in der Kulturkirche Aach, im C.Bechstein Zentrum in Tübingen, in Hilzingen, in der Alten Kelter in Besigheim, im Kurhaus in Freudenstadt, im Dvorana Saal in Bratislava in der Slowakei.

Sie ist Mitglied beim Baynov-Piano-Ensemble.

2018-2020 assistierte sie bei der Internationalen Sommerakademie der Universität Mozarteum in Salzburg und gleichzeitig wurde sie als Pianistin für die Liedgestaltungsklasse von Prof. Pauliina Tukiainen am Mozarteum engagiert.

Sie ist Jurymitglied beim Jugend Klavierwettberwerb Baden-Wüttemberg an der Bundesakademie in Trossingen und beim Internationalen Musikwettbewerb "Heirs of Orpheus" in Albena in Bulgarien. Seit 2024 ist Ting Yuan Dozentin bei den Meisterkursen an den Bayerischen Musikakademien in Marktoberdorf und in Hammelburg.

Zahlreiche Zeitungskritiken und Berichte sprechen über ihre Vielfältigkeiten und Erfolge. Einst sagte Prof. Peter Lang über sie: „Ting Yuan ist eine meiner besten Studentinnen, sie ist nicht nur eine gute Pianistin sondern auch eine große Persönlichkeit mit überzeugender Bühnen- Präsenz.

Prof. Johan van Beek beschrieb sie als „eine hochsensible Musikerin mit klaren stilistischen Kenntnissen".

Eva Kansy: Horn, Klavier

Eva Kansy unterrichtet seit 1984 an unserer Musikschule.

Sie hat Ihre Ausbildung als Orchestermusikerin an der Musikakademie Fryderik Chopin in Warschau, sowie das künstlerische Aufbaustudium in Stuttgart bei Prof. Hermann Baumann, absolviert.

Susanne Komorowski: Chor, Klavier

Susanne Komorowski, geboren und aufgewachsen in Schönaich, studierte von 1982-1987 Kirchenmusik an der kath. Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg a. Neckar.

Ihre Gesangsausbildung erhielt sie von 1987 – 1989 bei Erika Schmidt-Valentin an der Berufsfachschule f. Musik in Krumbach/Schwaben und anschließend bis 1999 bei Prof. Eva-Maria Molnar in Heidelberg/Mannheim. Ihren ersten Kinderchor gründete sie 1984 in der kath. Kirchengemeinde Schönaich, in der sie auch heute noch als nebenamtliche Kirchenmusikerin tätig ist.

Seit 1988 ist sie als Klavierlehrerin und Chorleiterin von Kinder-, Jugend-  und Erwachsenenchören an der Musikschule Schönaich beschäftigt. Seit 1989 ist sie Mitglied im Württembergischen Kammerchor in Stuttgart. Gemeinsam mit ihrem Bruder Klaus Hügl leitet sie seit 2014 den Schönaicher Handglockenchor GLOX e.V. 

Thomas Schnellbach: Streichinstrumente, Klavier, Ensemble

Nach dem Abitur zunächst Studium der Literaturwissenschaften und der Musikwissenschaften in Tübingen. Anschließend Musikstudium am Konservatorium in Augsburg und an der Musikhochschule Trossingen.

Thomas Schnellbach unterrichtet seit 1989 an der Musikschule Schönaich.