Blockflöte: Gemeinde Schönaich

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Musikschulverwaltungssoftware
Verarbeitungsunternehmen
AMADEE Software UG(haftungsbeschränkt), Hahler Straße 9, 32427 Minden
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

An- und Abmeldung an der Musikschule

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Wir nutzen keine Cookies

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Daten, die im Formular angegeben wurden
  • IP-Adresse
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.amadee.de/datenschutzerklaerung

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Musikschule Schönaich
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Musikschule Schönaich
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Gebäude der Musikschule
Musikschule im Bürgerhaus

Die Blockflöte

Die Blockflöte ist sicherlich die bekannteste Flötenfamilie. Wobei es auch bei den Blockflöten selbst eine ganze Menge verschiedener Instrumente und Größen gibt.

Blockflöte kann man ab ca. 5 Jahren mit der Sopranflöte beginnen, sie ist bekanntermaßen ein hervorragendes Einstiegsinstrument, aber sicherlich nicht nur.

Später kann man dann zusätzlich die größere Altflöte, Tenorflöte, Bassflöte und andere Blockflötenarten zusätzlich lernen und damit sehr gut im Ensemble spielen. Durch die verschiedenen Blockflötenarten entstehen hier ganz unterschiedliche Klänge.

Die Blockflöte ist somit ein Instrument für jedes Alter und jedes Spielniveau, sei es vom Einsteiger bis zum Profi.

Lehrkräfte für Blockflöte:

Angélica Gastel-Zárate: Blockflöte

Mein Name ist Angélica Lorena Gastel-Zárate und ich unterrichte seit Oktober 2024 an der Musikschule in Schönaich.
Ich habe in Kolumbien an der Universidad Nacional de Colombia Instrumentale Musik studiert. Außerdem habe ich ein Diplom in Frühkindlicher Bildung und Pädagogik und ich liebe es, euch dieses Instrument näher zu bringen. Mir macht es großen Spaß, meine Erfahrung und mein Können weiterzugeben.

Sophie Roth: Querflöte, Blockflöte, Ensemble

Sophie Roth stammt aus Filderstadt, wo sie ihren ersten Flötenunterricht bei Hans-Peter Fink erhielt. Sie studierte an der Hochschule für Musik Mainz Orchestermusik mit Hauptfach Querflöte bei Prof. Dejan Gavrić. Von 2017 bis 2019 studierte sie historische Interpretationspraxis im Masterstudiengang mit Hauptfach barocke Traversflöte (Nebenfächer Traversflöten der Klassik/Renaissance sowie Blockflöte) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main in der Klasse von Karl Kaiser.

Beim internationalen Musikwettbewerb Davorin Jenko gewann Sophie Roth im Jahr 2015 in Belgrad einen zweiten Preis. Sie wirkte bei Produktionen des Staatstheaters Wiesbaden als Aushilfe sowie für Bühnenmusik mit. 2016 spielte sie im Orchester der Hofmusik-Akademie im Rahmen der SWR-Festspiele in Schwetzingen und in der Spielzeit 2016/2017 war sie Mitglied des Jungen Ensembles Philharmonie des Staatsorchesters Mainz. Ferner war sie von 2016 bis 2021 Stipendiatin des Neumeyer Consorts. Große Freude bereitet ihr die Kammermusik. Mit ihrem Ensemble „Les Cascades“ ist sie seit 2019 Mitglied im Förderprogramm Yehudi Menuhin – Live Music Now und war im selben Jahr Finalist des International Early Music Competition an der Loire.

Seit 2020 ist sie neben ihrer freiberuflichen Konzerttätigkeit, wo sie beispielsweise im Karlsruher Barockorchester oder der Camerata viva Tübingen mitwirkt, Lehrerin für Querflöte und Blockflöte an der Musikschule der Gemeinde Schönaich und seit 2023 für Querflöte an der städtischen Musikschule Fellbach.

Patricia Schweikert-Laube: Musikgarten, Blockflöte, Akkordeon

Seit 2000 unterrichte ich den Musikgarten und auch Blockflöte an der Musikschule Schönaich.

Von 1992-1997 habe ich am Hohner-Konservatorium in Trossingen mit dem Abschluss zur staatlich anerkannten Musikpädagogin studiert.

  • Hauptfächer: Elementare Musikpädagogik, klassisches Akkordeon
  • Nebenfächer: Klavier, Blockflöte, Mundharmonika und Dirigieren. Zertifizierte Musikgarten®- Lehrkraft, zertifizierte Lehrkraft „Singen-Bewegen-Sprechen“.

Unterrichtstätigkeiten an zahlreichen Musikschulen und die Dozententätigkeit in EMP von 1998-2016 am Hohner-Konservatorium haben mich persönlich und in meiner Rolle als Musiklehrerin sehr geprägt und begeistert.  

Durch diese langjährige Berufserfahrung liegt es mir sehr am Herzen Ihren jungen Kindern und Ihnen als Eltern meine Begeisterung für die Musik so früh und so nachhaltig wie möglich mit auf den Weg zu geben und die Kinder in ihrer musischen, klangvollen „Welt“ zu begleiten und zu fördern.

Ich würde mich sehr freuen, Sie und Ihr Kind bei einem kostenlosen „Schnuppertermin“ im Musikgarten kennenzulernen!

Daniela Schwierz: Früherziehung, Melodika, Blockflöte

1989 - 1996 Studium in den Fächern Blockflöte, Oboe, Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Casrl Maria von Weber in Dresden und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart mit Diplom-Abschluss.

2013 Spezialausbildung "Singen, Bewegen, Sprechen für Kinder"

Seit 1989 intensive Unterrichts- und Konzerttätigkeit im Raum Dresden, Stuttgart.

Erfolgreiche Teilnahme von Schülern der Blockflötenklasse am Wettbewerb "Jugend musiziert" auf Landesebene.

Seit 2022 Lehrtätigkeit an der Musikschule Schönaich.

Seit 2024 Lehrtätigkeit an der SMTT Sindelfingen.